logo

05524 85210

E-Mail

07:00 - 13:30

Montag bis Freitag

Fachbereich Deutsch

Der Deutschunterricht aller Schulzweige basiert auf den Niedersächsischen Kerncurricula für das Fach Deutsch, in denen dem Unterricht folgende Kompetenzbereiche zugrunde gelegt werden:

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben,

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien sowie

4. Sprache und Sprachgebrauch Untersuchen und richtig Schreiben.

Im Fach Deutsch sollen die Schülerinnen und Schüler folglich schwerpunktmäßig Kompetenzen in den Bereichen der Sprachbeherrschung, des Argumentations- und Strukturierungsvermögens sowie der Analyse- und Interpretationsfähigkeit erwerben, was Schlüsselfunktionen für ein erfolgreiches Arbeiten auch in anderen Fächern darstellt.

 

 

Lehrwerke

Im Fach Deutsch kommen in der Sekundarstufe I derzeit folgende Lehrwerke zum Einsatz:

Hauptschul- und Realschulzweig Gymnasialzweig
Praxis Sprache (allgemeine Ausgabe 2010, Westermann) + Arbeitsheft Deutschbuch Gymnasium (Niedersachsen, Cornelsen) + Arbeitsheft

 

 

Wochenstundenanzahl

An der KGS Bad Lauterberg gilt im Fach Deutsch aktuell folgende Stundentafel:

Jahrgang 5 6 7 8 9 10 11 12
Hauptschulzweig 5 5 5 4 5 5
Realschulzweig 4 4 5 4 4 4
Gymnasialzweig 4 4 4 4 4 4 4 4

 

 

Leistungsbewertung

Sekundarstufe I

Die Zeugnisnoten setzen sich aus den von den Lernenden erbrachten schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Leistungen zusammen. Die Gewichtung der Teilnoten erfolgt dabei nach den Festlegungen der Fachkonferenz:

Hauptschulzweig Realschul- und Gymnasialzweig
schriftlich                   40 %

fachspezifisch            30 %

mündlich                    30 %

schriftlich                   ca. 50 %

fachspezifisch            ca. 25 %

mündlich                    ca. 25 %

Die mündliche Note bezieht sich auf die Qualität und Quantität der Mitarbeit im Unterricht. Fachspezifische Noten werden demgegenüber z.B. für Lernzielkontrollen, Referate, für die Gestaltung und Präsentation von Informationsplakaten, szenische Darstellungen oder in den Jahrgängen 5 bis 7 auch für die Mappenführung erteilt. Für die Jahrgänge 5 bis 10 ist folgende Anzahl an schriftlichen und fachspezifischen Leistungen pro Schuljahr vorgesehen:

HS RS GYM
Jg. schriftlich fachspezifisch schriftlich fachspezifisch schriftlich fachspezifisch
5 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Grammatiktests sowie weitere Lernziel-kontrollen und Aufgaben-formen in den Klassen 5 bis 10 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

4 Lernziel-kontrollen, davon 2 Grammatiktests in den Klassen 5 bis 10, u.a. eine Bewerbung als LZK 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

4 Lernziel-kontrollen, davon 2 Grammatiktests in den Klassen 5 bis 10
6 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

7 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

8 2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

9 3 Aufsätze*

1 Kombi-arbeit

2 Aufsätze

2 Kombi-arbeiten

3 Aufsätze

1 Kombi-arbeit

10 3 Aufsätze*

1 Kombi-arbeit

3 Aufsätze*

1 Kombi-arbeit

4 Aufsätze

*davon eine Abschlussarbeit

 

Sekundarstufe II

Für die Qualifikationsphase gelten im Hinblick auf das Zustandekommen der Zeugnisnote folgende Regelungen:

  Prüflinge (eA, gA) „Abdecker“
  Gewichtung schriftliche Leistungen : Mitarbeit
11.1

bis

12.2

50% : 50%*

bzw.

40% : 60%*

40% : 60%

* je nach Länge des Kurshalbjahres

In der Qualifikationsphase ist die Anzahl der Klausuren wie folgt festgelegt:

Prüflinge (eA, gA) „Abdecker“
11.1 2 1
11.2 1 1
12.1 2 1
12.2 1 1

Für mündliche und fachspezifische Leistungen gilt: In der Qualifikationsphase wird nicht mehr explizit zwischen mündlichen und fachspezifischen Leistungen unterschieden.

 

 

Aktivitäten des Fachbereichs

Märchenerzähler

 

„Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zaubermittel, das ihr Kind stillsitzen und aufmerksam zuhören lässt, das gleichzeitig seine Fantasie beflügelt und seinen Sprachschatz erweitert, das es darüber hinaus auch noch befähigt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle zu teilen, das gleichzeitig auch noch sein Vertrauen stärkt und es mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schauen lässt. Dieses Superdoping für Kindergehirne gibt es. Es kostet nichts, im Gegenteil, wer es seinen Kindern schenkt, bekommt dafür sogar etwas zurück: Nähe, Vertrauen und ein Strahlen in den Augen. Dieses unbezahlbare Zaubermittel sind die Märchen, die wir unseren Kindern erzählen oder vorlesen. Märchenstunden sind die höchste Form des Unterrichtens.“ (zit. n. G. Hüther, Märchenkongress in Bad Karlshafen, 2005) Diese Märchenstunden sind nun schon seit vielen Jahren Bestandteil des Unterrichtens an der KGS Bad Lauterberg. In jedem 5. Jahrgang werden im Rahmen des Deutschunterrichts Märchen in verschiedenen Formen behandelt. Als Höhepunkt der Unterrichtseinheit besucht uns seit 2007 regelmäßig der Bremer Märchenerzähler Udo Ruthenberg und bringt jeder Klasse in seiner unnachahmlichen Art Märchen nahe. In freier Form erzählt er spannende und unheimliche Märchen – nicht nur die der Brüder Grimm, sondern auch solche aus anderen Kulturkreisen. Ergänzt werden einige Märchen anschaulich durch Figuren: da spricht die Schildkröte mit dem Adler oder der Wolf mit dem Ziegenbock. Hier spürt man das „Zaubermittel“ des erzählten Märchens, das unsere mediengewohnten Schülerinnen und Schüler wieder staunen lässt…und das nicht nur zur Weihnachtszeit!
Vorlesewettbewerb Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels stehen Lesefreude und Lesemotivation. Er bietet allen Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen Gelegenheit die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher zu entdecken. Aus diesem Grund findet dieser Wettbewerb auch jedes Jahr an der Kooperativen Gesamtschule Bad Lauterberg statt. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger der sechsten Klassen treffen sich dabei in gemütlicher Runde, um herauszufinden, wer von ihnen seinen selbstgewählten Vorlesebeitrag und einen Fremdtext am besten vortragen und interpretieren kann. So wird aus Altbewährtem gelesen, wie zum Beispiel aus Paul Maars „Sams“ oder den „???“, aber auch aus neuen Büchern, wie aus Tom Gates „Wo ich bin, ist Chaos“. Vor der kritischen Jury, bestehend aus Lehrern, Schülern und einem Vertreter des Lauterberger Buchhandels, werden so jährlich hervorragende Leistungen erbracht. 2012 erreichte Daniel Köhler aus der 6H sogar den Landessieg.
Autorenlesungen Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen Göttingen hat die KGS Bad Lauterberg in den vergangenen Jahren interessante Autorenlesungen an der Schule durchführen können. So waren bekannte Autoren und Autorinnen wie Brigitte Blobel, Manfred Theisen oder Klaus Wolf zu Gast. Auch in Zukunft werden wird es an der KGS Bad Lauterberg spannende und anregende Autorenlesungen geben.
SchulZ Alle zwei Jahre arbeitet die KGS Bad Lauterberg gemeinsam mit dem HarzKurier an dem Leseförderprojekt „SchulZ: Schule und Zeitung“ für die 7. bis 9. Klassen. Über einen Zeitraum von vier Wochen erhalten interessierte Klassen die Tageszeitung kostenlos zur Verfügung gestellt und arbeiten (nicht nur im Deutschunterricht) mit diesem Medium. Hierbei erstellen sie auch eigene Texte, die in der Zeitung veröffentlicht werden.
Schulkinowochen Wir nutzen mit unserem 7. Jahrgang – soweit es in den Unterrichtsplan passt – die „Schulkinowochen Niedersachsen“. Der Kinobesuch findet dabei im Laufe eines Schulvormittags statt. Die Centrallichtspiele in Herzberg bieten in diesem Zusammenhang ausgewählte Filme an, die im Unterricht materialgestützt vor- und nachbereitet werden können.
23. April –

Welttag des Buches

Jedes Jahr nehmen die 5. Klassen am „Welttag des Buches“ teil. Gegen Vorlage eines Gutscheins erhalten sie beim einheimischen Buchhandel ihr persönliches Buch „Ich schenk dir eine Geschichte“. Dieses Buch ist Gegenstand des Deutschunterrichts. Parallel dazu findet eine Leseaktion gemeinsam mit den Patenklassen des 9. Jahrgangs statt. Dabei wird den Fünftklässlern im Rahmen eines vorbereiteten Projekts von ihren Paten etwas vorgelesen.
Schulbibliothek Die Schulbibliothek befindet sich im Moment im Umbruch und wird im Laufe des nächsten Schuljahres in neue Räumlichkeiten umziehen. Dann wird sie mit neuen Büchern und Medien wieder allen Schülerinnen und Schülern der KGS Bad Lauterberg zur Verfügung stehen.
Begabtenförderung Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen werden an der Kooperativen Gesamtschule Bad Lauterberg gezielt gefördert. Im Rahmen des Kooperationsverbundes Begabtenförderung nehmen neben KGSlern Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 4 der Grundschule am Hausberg an vielen Projekten teil. Auch der Fachbereich Deutsch ist an diesen Projekten nach Bedarf beteiligt.
Förderunterricht Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs mit Förderbedarf im Lesen und Rechtschreiben erhalten gemäß des Förderkonzepts Deutsch der KGS Bad Lauterberg Förderunterricht. Hierbei handelt es sich um ein strategiebasiertes Rechtschreibtraining.

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Der Fachbereich GSW umfasst an der KGS Bad Lauterberg die klassischen Unterrichtsfächer Geschichte, Erdkunde und Politik/Wirtschaft sowie Wahlpflichtkurse (WPK) mit gesellschaftlicher Themenstellung in den Jahrgängen der Sekundarstufe I. Auch in der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler der KGS Bad Lauterberg die Möglichkeit, ihre Kurse mit gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung zu wählen.

Die unterrichtliche Zielsetzung innerhalb des Fachbereichs ist dabei der Erwerb eines gesicherten Verfügungs- und Orientierungswissens, welches die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen und wirkungsvollen Handeln auch über die Schule hinaus befähigt. Im Einzelnen bedeutet dies, sich Wissen über geschichtliche Prozesse, geographische Bedingungen und politische Strukturen anzueignen, um damit die eigene Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie mitzugestalten.

Ausgehend von den Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll der Unterricht in den GSW-Fächern zur Aneignung und Vertiefung von Fachkenntnissen, zur Vermittlung von Methoden der Erkenntnisgewinnung und zur verantwortlichen Teilnahme am politischen Leben führen. Verantwortliches Handeln setzt dabei auch einen kritischen Umgang mit Medien voraus. Aus diesem Grund stellt die Einbeziehung von Medien einen selbstverständlichen Bestandteil des GSW-Unterrichts dar.

 

Lehrwerke

Im Fachbereich GSW kommen derzeit folgende Lehrwerke zum Einsatz:

Fach Hauptschulzweig Realschulzweig Gymnasialzweig
Geschichte Durchblick Geschichte-Politik-Erdkunde (Ausgabe 2008 für Niedersachsen, Westermann) Durchblick Geschichte und Politik (Ausgabe 2015 für Niedersachsen, Westermann) Zeit für Geschichte (Ausgabe 2015 für Niedersachsen, Schroedel)
Politik Mensch und Politik SI (Ausgabe 2015 für Niedersachsen, Schroedel)
Erdkunde Durchblick Erdkunde (Ausgabe 2015 für Niedersachsen, Westermann) Terra – Erdkunde für Niedersachsen (Ausgabe für Gymnasien, Klett)

In der Oberstufe wird mit stets aktuellen Kursheften wie zum Beispiel der Abibox gearbeitet, die auf die jeweils geltenden Abiturvorgaben abgestimmt sind.

 

 

Wochenstundenanzahl

An der KGS Bad Lauterberg verteilt sich die Anzahl der Wochenstunden im Fachbereich Gesellschaft wie folgt auf die verschiedenen Schulzweige und Jahrgänge:

Hauptschulzweig
Jahrgang 5 6 7 8 9 10
Geschichte 1 2 1 1 1 1
Politik 1 1 1 1
Erdkunde 2 1 1 1 1 1

 

Realschulzweig
Jahrgang 5 6 7 8 9 10
Geschichte 1 2 1 2 2 2
Politik 1 1 1 1
Erdkunde 2 1 1 1 1 1

 

Gymnasialzweig (G9-Jahrgänge)
Jahrgang 5 6 7 8 9 10 11 12
Geschichte 2 2 1 1 1 2 2-4* 2-4*
Politik 2 2 1 2-4* 2-4*
Erdkunde 2 1 2 1 1 1 4* 4*

*je nach Kurswahl (in Erdkunde gibt es nur Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau)

 

 

Leistungsbewertung

Sekundarstufe I

Die Zeugnisnoten setzen sich aus den von den Lernenden erbrachten schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Leistungen zusammen. Dabei gehen diese drei Leistungsbereiche zu jeweils einem Drittel in die Gesamtnote ein, denn mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen in den GSW-Fächern nach den gültigen KC bei der Bestimmung der Gesamtzensur insgesamt ein höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen.

In den Jahrgängen 5 bis 10 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Dies gilt auch für epochal unterrichtete GSW-Fächer. Einmal pro Schuljahr kann in den Jahrgängen 8 bis 10 auch eine umfangreiche Eigenleistung in Form eines Themenportfolios (mit über einem längeren Zeitraum zusammengestellten Arbeitsergebnissen zu einem bestimmten Thema) als Ersatz für eine Klassenarbeit herangezogen werden, jedoch nicht im Epochalunterricht.

Die mündliche Note bezieht sich auf die Qualität und die Quantität der Mitarbeit im Unterricht. Fachspezifische Noten werden demgegenüber z. B. für Lernzielkontrollen, Referate, die Gestaltung und Präsentation von Informationsplakaten, szenische Darstellungen oder (in den Jahrgängen 5-7) für die Mappe erteilt. In der Sekundarstufe I müssen von den Schülern – auch im Epochalunterricht – pro Halbjahr mindestens zwei fachspezifische sowie zwei mündliche Leistungen erbracht werden.

 

Sekundarstufe II

In der Qualifikationsphase gelten folgende Regelungen zur Zeugnisnote:

  Prüflinge (eA, gA) „Abdecker“
  Gewichtung schriftliche Leistungen : Mitarbeit
11.1

bis

12.2

50% : 50%*

bzw.

40% : 60%*

40% : 60%

* je nach Länge des Kurshalbjahres

 

In der Qualifikationsphase ist die Anzahl der Klausuren wie folgt festgelegt:

  Prüflinge „Abdecker“
11.1 2 1
11.2 1 1
12.1 2 1
12.2. 1 1

Für mündliche und fachspezifische Leistungen gilt: In der Qualifikationsphase wird nicht mehr explizit zwischen mündlichen und fachspezifischen Leistungen unterschieden.

 

Aktivitäten des Fachbereichs

Mittelbau Dora A37 Jedes Jahr nehmen die Haupt- und Realschüler des 9. Jahrgangs sowie die Zehntklässler des Gymnasialzweigs an einer Exkursion zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora teil. Dort lernen sie zunächst in einer allgemeinen Einführung die Geschichte des KZ Mittelbau-Dora kennen, welches am 28. August 1943 als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald am Südhang des Kohnsteins bei Nordhausen in Thüringen gegründet wurde. Auf einem Rundgang durch das Gelände erhalten die Schülerinnen und Schüler anschließend einen Einblick in das ehemalige Häftlingslager der Zwangsarbeiter, sie besichtigen die Unterkünfte der SS-Wachmannschaften und die unterirdischen und nicht individuell zugänglichen Werksanlagen, in denen vor allem die „Vergeltungswaffe“ (V2) sowie die Flugbombe V1 produziert wurden. Das Werk war die größte unterirdische Rüstungsfabrik des Zweiten Weltkrieges. Im Mai 1945 hatten die Stollen eine Gesamtlänge von etwa 20 km. Damit zählt der Dora-Mittelbau noch heute zu den größten unterirdischen Anlagen der Welt. Dieser architektonische Zeitzeuge des Dritten Reichs gibt folglich als außerschulischer Lernort mit regionalem Bezug einen mahnenden Appell zur intensiven Auseinandersetzung mit den Gräueltaten der Nationalsozialisten.
Logo Diercke Wissen An der KGS Bad Lauterberg wird im Fach Erdkunde jährlich der Wettbewerb „Diercke Wissen“ durchgeführt. Bei diesem Wettbewerb der 7. bis 10. Jahrgangsstufe wird das geographische Wissen der Teilnehmer getestet. Der Wettbewerb wird jeweils von Januar bis Mai vom Verband deutscher Schulgeographen ausgetragen und ist mit ca. 300.000 Teilnehmern der größte Wettbewerb seiner Art. Auch in den Jahrgängen 5 und 6 können die Schüler der KGS Bad Lauterberg ihr geografisches Wissen im Rahmen von Klassenwettbewerben unter Beweis stellen.
logo juniorwahl Seit 2013 werden an der KGS Bad Lauterberg im Vorfeld der Bundestags- und Landtagswahlen Juniorwahlen des 8. bis 12. Jahrgangs durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die demokratische Willensbildung der Bundesrepublik Deutschland ermöglichen und so einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen leisten. Die Jugendlichen werden auf diese Weise auf die künftige Partizipation am politischen System der Bundesrepublik vorbereitet. Der Meinungsbildungsprozess und das Üben, Entscheidungen zu treffen, stehen dabei im Vordergrund.