logo

05524 85210

E-Mail

07:00 - 13:30

Montag bis Freitag

Fachbereich Religion und Werte & Normen

Die Fächer evangelische Religion, katholische Religion und Werte und Normen werden an der KGS Bad Lauterberg zweistündig und in schulzweigübergreifenden Kursen unterrichtet. Das heißt, dass Schüler aller Schulzweige gemeinsam lernen.

Da Religion und Werte und Normen derzeit an unserer Schule nicht als Abitur-Prüfungsfächer angeboten werden, werden sie auch in der Oberstufe weiterhin zweistündig unterrichtet (Abdeckerkurse).

Jeder Schüler muss während seiner gesamten Schulzeit eines der drei Fächer belegen. Natürlich kann man seiner Religion und seinen Interessen entsprechend wählen, an welchem Fach man teilnehmen möchte.

 

 

Übersicht über die Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Die kursiv gedruckten Themen sind optional und als Zusatzangebot gedacht. Die anderen Themen sind verpflichtend.

 

Jahrgang 5:

Evangelische Religion
  • Miteinander leben
  • Jesus und seine Zeit
  • Gleichnisse
  • Einführung in die Bibel
  • Menschen vor Gott
  • David, ein Vorbild
  • Armut, Arbeitslosigkeit und Reichtum in Deutschland
  • Angst, Mut, Hoffnung, Geborgenheit
Katholische Religion
  • Miteinander leben
  • Jesus von Nazareth und seine Botschaft
  • Einführung in die Bibel
  • Fremden begegnen – sich selbst und andere wahrnehmen
  • Verantwortung des Menschen für Gottes Schöpfung
Werte und Normen
  • Regeln für das Zusammenleben: Miteinander leben
  • Umgang mit Urteilen und Vorurteilen
  • Umgang mit Angst und Wege aus der Angst
  • Umgang mit Erfolg und Misserfolg
  • Freundschaft
  • Wahrheit und Lüge

 

Jahrgang 6:

Evangelische Religion
  • Die Welt als Gottes Schöpfung ansehen
  • Das Kirchenjahr
  • Christen gehen aufeinander zu (ev., kath., Ökumene)
  • Gemeinsam glauben in verschiedenen Konfessionen (Abrahams Kinder)
  • Gott ist für uns da
  • Konflikte (Streit und Versöhnung)
Katholische Religion
  • Gott entdecken, an Gott glauben
  • Das Kirchenjahr – den Glauben feiern
  • Gemeinsam leben in verschiedenen Konfessionen
  • David – ein Mensch vor Gott
  • Christen leben in Glaubensgemeinschaften
Werte und Normen
  • Monotheistische Weltreligionen (Weltentstehung, Abraham als gemeinsamer Ursprung, Feste im Jahreszyklus)
  • Zukunftswünsche und Zukunftsängste: Umgang mit der Natur
  • Zukunftswünsche und Zukunftsängste: Idole und Vorbilder
  • Gleichheit, Gerechtigkeit, Fairness
  • Verantwortung für die eigene Umwelt

 

Jahrgang 7:

Evangelische Religion
  • Geschichte der Kirche (v.a. Reformation)
  • Weltreligionen Judentum – Christentum
  • Wege zu Gott (Paulus)
  • Weltreligionen Christentum – Islam
  • Sucht/Komasaufen
Katholische Religion
  • Verständnis biblischer Texte
  • Jesus – eine Brücke zwischen Gott und den Menschen
  • Christen in ihrer Geschichte (Kirchenspaltung, Klöster)
  • Islam
  • Propheten
Werte und Normen
  • Sucht und Rausch /Glücksverheißungen
  • Auf der Suche nach Identität (Erwachsenwerden, Adoleszenz)
  • Alternative religiöse oder weltanschauliche Gemeinschaften (Islam, Judentum)
  • Gewalt
  • Freundschaft
  • Wahrheit & Lüge

 

Jahrgang 8:

Evangelische Religion
  • Wunder
  • Ökumene
  • Sekten und Okkultismus
  • Dem Gewissen folgen
  • Gerechtigkeit und Nächstenliebe (u.a. Diakonie)
Katholische Religion
  • Auf dem Weg zur eigenen Identität
  • Nach Gott fragen – Gottesbilder
  • Kirche für die Menschen
  • Schuld und Vergebung
  • Sekten und Jugendreligionen
Werte und Normen
  • Bewahrung der Natur: Mensch, Natur, Technik
  • Leben in einer christlich geprägten Welt
  • Leben in einer globalisierten Welt
  • Alternative religiöse Weltanschauungen (Sekten und Okkultismus)
  • Dem Gewissen folgen, entscheiden

 

Jahrgang 9:

Evangelische Religion
  • Verantwortung in der Welt (Von der Schöpfung erzählen – in ihr verantwortlich leben)
  • Jesus Christus – Glaube an den Auferstandenen
  • Verantwortliche Partnerschaft – Freundschaft, Liebe und Sexualität
  • Hinduismus und Buddhismus
  • Arbeit, Freizeit, Muße (Zeit)
Katholische Religion
  • Die Schöpfung bewahren
  • Liebe und Sexualität
  • Kreuz und Auferstehung Jesu
  • Christ sein in unserer Gesellschaft
  • Arbeit und Freizeit
Werte und Normen
  • Freundschaft – Liebe – Sexualität
  • Buddhismus
  • Gewissen: Zwischen Wahrheit, Lüge und Verantwortung
  • Arbeit und Freizeit
  • Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen

 

Jahrgang 10:

Evangelische Religion
  • Wofür es sich zu leben lohnt (Sinn des Lebens)
  • Leben und Tod – Hoffnungen und Vorstellungen
  • Dem Judentum und Islam begegnen – christlich-jüdischer-islamischer Dialog
  • Glaube und Kirche (v.a. Kirche im 3. Reich)
Katholische Religion
  • Glaube an Gott – Zweifel an Gott
  • Sterben, Tod und Leben
  • Judentum und Christentum
  • Sprache der Bibel
  • Kirche – Ort der Freiheit
Werte und Normen
  • Altern, Sterben und Tod
  • Religionskritik
  • Lebensformel – zwischen Utopie und Wirklichkeit
  • Konflikte und deren Lösungen
  • Hinduismus
  • Kirche im 3. Reich

 

Sekundarstufe II (Gymnasialzweig)

Einführungsphase/Jahrgang 11 (ab Schuljahr 2018/19):

Religion Religiöse Spurensuche

  • „Ich wusste gar nicht, dass ich religiös bin!“ – religiöse Entdeckungsreise (Religion im Alltag, Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit)
  • Gelebte Religion in meiner Stadt – gestern und heute (historische und aktuelle Erscheinungsformen von Kirche)

Herausforderung Bibel

  • „Fertig vom Himmel gefallen?“ – Ein Buch mit langer Geschichte (die Entstehungsgeschichte der Bibel, verschiedene Wege der Auslegung biblischer Texte)
  • Der optimierte Mensch – Geschöpf oder Schöpfer? (Ethische Fragen aus religiösem Blickwinkel)
Werte und Normen Fragen nach Werten und Normen

  • Werte, Normen und Moral
  • Träger der Moralvermittlung
  • Grundwerte des demokratischen Staates und der Zivilgesellschaft
  • Werte, Normen und Moralvorstellungen von Individuen, Gruppen und Gesellschaften
  • Beispiele für Wertetradition und Wertewandel
  • Konflikte als Resultat unterschiedlicher Wertvorstellungen

Fragen nach der Welt und dem Heiligen

  • Funktionen von Religionen
  • der Beitrag der Religionen zur Begründung ethischer Normen
  • Ausdrucksformen des Religiösen in unterschiedlichen Religionen
  • die Problematik der Achtung gegenüber dem Heiligen
  • ausgewählte Positionen des Atheismus

 

Qualifikationsphase:

Religion
  • Mensch sein – als Mensch handeln (Anfang und Ende des Lebens, Medizinische Ethik, Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes, als Sünder und Gerechtfertigter, Freiheit und Verantwortung, philosophische Menschenbilder)
  • Nach Gott fragen (Rede von Gott, Gott in Beziehung, Streit um die Wirklichkeit Gottes, Gottesbeweise, die Theodizee-Frage auf biblischer und historischer Grundlage)
  • Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes und deren Auswirkungen in der Kirche der Gegenwart (historischer und kerygmatischer Jesus, Jesus Christus als Grund des Glaubens, Wirken und Botschaft, Kreuz und Auferstehung, Nachfolge in Geschichte und Gegenwart)
  • Kirche in der (Post-)Moderne (gesellschaftliche Mitbestimmung der Kirchen, Gemeinschaft der Glaubenden, Kirche und Staat, Grundlagen und Herausforderungen des christlichen Kirchenverständnisses)
Werte und Normen
  • Fragen nach Individuum und Gesellschaft (u.a. Recht und Gerechtigkeit)
  • Fragen nach dem guten Handeln (u.a. Grundpositionen ethischen Argumentierens)
  • Fragen nach dem Wesen des Menschen (u.a. Formen der Selbstinterpretation des Menschen)
  • Fragen nach Wissen und Glauben (u.a. Wahrheits-ansprüche)

 

 

Lehrwerke

Evangelische und Katholische Religion:

In der Sekundarstufe I arbeiten wir im Fach Evangelische Religion mit „Das Kursbuch Religion“ vom Calwer Verlag: Im Fach Katholische Religion arbeiten wir mit „Zeit der Freude“ vom Oldenbourg Verlag

 

In der Oberstufe arbeiten wir in Religion mit dem Lehrwerk „Kursbuch Religion Sekundarstufe II“ vom Calwer Verlag:

 

Werte und Normen:

In der Sekundarstufe I arbeiten wir in Werte und Normen mit dem Lehrwerk „Leben leben“ vom Klett-Verlag:
 

 

In der Sekundarstufe II arbeiten wir in Werte und Normen mit dem Lehrwerk „Kolleg Werte und Normen“ von C.C.Buchner:

 

 

Das Wichtigste zur Leistungsbewertung

Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus:

  • 40% schriftlichen Leistungen (Kursarbeiten) und
  • 60% sonstiger Mitarbeit (Beteiligung im Unterricht, Tests, ggf. Mappenführung, Referate, Präsentationen etc.)
  • Pro Schuljahr werden zwei Kursarbeiten geschrieben, je eine pro Halbjahr.

 

Sekundarstufe II

Die Note setzt sich in den ersten drei Semestern zusammen aus:

  • 40% schriftliche Leistungen (Klausur) und
  • 60% sonstiger Mitarbeit (Beteiligung im Unterricht, Referate, Präsentationen etc.)

 

Die Note setzt sich im letzten Semester zusammen aus:

  • 50% schriftliche Leistungen (Klausur) und
  • 50% sonstiger Mitarbeit (Beteiligung im Unterricht, Referate, Präsentationen etc.)

 

  • Da Religion und Werte und Normen an unserer Schule nicht als Prüfungsfächer angeboten werden, schreiben alle Schüler nur eine Klausur pro Halbjahr.